Neu: Oktober-SAAT über die Kunst des Schönschreibens

Neu: Oktober-SAAT über die Kunst des SchönschreibensSchön Schreiben: Das weckt Erinnerungen an eine – mehr oder weniger – lang zurückliegende Schulzeit. Es erinnert aber auch an eine Zeit, in der Mönche ihr Leben dem handschriftlichen Kopieren von Bibeln, Psaltern oder Evangeliaren widmeten: Kalligraphisch ausgeschmückt, kulturelles Erbe von unschätzbarem Wert. Kalligraphie ist aber nicht von vorgestern. Der Grafiker Günther Matern ist heute noch begeistert von der Kunst des Schönschreibens. Mit ihm hat Marco Uschmann für die Titelgeschichte der Oktober-Ausgabe der SAAT gesprochen, die sich zudem dem Amtsantritt von Bischof Michael Chalupka, Frauen in kirchlichen Leitungsämtern und 70 Jahren Burgherrenschaft der Evangelischen Jugend auf Burg Finstergrün widmet. Die SAAT können Sie hier abonnieren.

Neu: „Dass du wertvoll bist – Religion singen“ von Roland Kadan

Neu: „Dass du wertvoll bist – Religion singen“ von Roland KadanEinen weiten Bogen spannt Roland Kadan mit seinem Liederbuch. Der Religions- und Lateinlehrer hat alle Lieder mit seinen SchülerInnen erprobt und gemeinsam gesungen. Teils stammen auch die Melodien aus eigener Feder, teils nimmt Kadan Anleihen an bekannten Liedern, etwa „Amazing Grace“ oder „Morgen, Kinder, wird‘s was geben“. Dazu gibt’s den Youtube-Kanal „Religion singen: Roland Kadan“ und theologische, musikwissenschaftliche und kulturhistorische Exkurse. Online können Sie das Liederbuch hier bestellen.

Neu: September-SAAT über den Tod des Stephanus

Neu: September-SAAT über den Tod des StephanusEin Drama in drei Akten liefert Christoph Weist: Es geht um Leben und Tod des Stephanus, der als erster Märtyrer des Christentums gilt. Was ihn bewegte, warum er starb, und welche Folgen sein Tod zeitigte erfahren Sie in der Titelgeschichte der September-Ausgabe der SAAT. Die widmet sich zudem dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren und dessen Bedeutung für Evangelische in Ungarn und der Slowakei, einer Kirche auf Rädern, und den bevorstehenden Nationalratswahlen. Im Interview erzählt der Zürcher Pfarrer und Reformationsbotschafter Christoph Sigrist von der Herausforderung, in der gleichen Kirche zu predigen wie 500 Jahre vor ihm Ulrich Zwingli. Die SAAT können Sie hier abonnieren.

Neu: August-SAAT nimmt Abschied von Bischof Bünker

 

Neu: August-SAAT nimmt Abschied von Bischof BünkerZum Abschied wurde gefeiert: Nach zwölf Jahren im Amt tritt Bischof Michael Bünker mit September in den Ruhestand. Auf Wiedersehen gesagt hat er schon Ende Juni – mit einem Festgottesdienst und einer sommerlichen Feier in Wien. Die SAAT war dabei und liefert Eindrücke von den Feierlichkeiten ebenso wie ein großes Abschiedsinterview mit dem scheidenden Bischof. Dazu stellt die Redaktion im Literatursalon einen neu herausgegebenen Band mit ausgewählten Texten Bünkers vor. Das und mehr in der aktuellen Ausgabe der SAAT.

 

 

 

Neu: Gesammelte Beiträge von Bischof Michael Bünker

Neu: Gesammelte Beiträge von Bischof Michael BünkerFast zwölf Jahre war Michael Bünker als Bischof die Stimme der evangelisch-lutherischen Kirche in der Öffentlichkeit. Trotz aller Termine und Statements zum Tagesgeschehen ist dabei auch Zeit für Grundsätzliches geblieben: Die Frucht davon ist in dem jetzt erschienen Band „Glauben im Rhythmus der Hoffnung“ nachzulesen. Versammelt sind darin „Grundsatzvorträge, Predigten, Rundfunkansprachen, Meditationen und Sachbeiträge“, die sich Themenschwerpunkten wie Europa, Reformation oder Glauben widmen. Online können Sie das Buch hier bestellen.

Neu: Anekdoten aus dem Leben eines Superintendenten

Neu: Anekdoten aus dem Leben eines Superintendenten19 Jahre lang war Hermann Miklas Superintendent der Steiermark. Mit der Rückkehr nach Graz schloss sich der Kreis, der in der steirischen Landeshauptstadt begonnen hatte. Hier wurde Miklas 1953 geboren, hier wuchs er auf, hier maturierte er. In seinen „überwiegend anekdotischen Lebenserinnerungen“, so der augenzwinkernde Untertitel des Buches, schildert Miklas seinen Weg aus der Steiermark durch Österreich und die Welt – Heidelberg, Wien, Cornwall – und wieder zurück. So erfahren die Leserinnen und Leser, wie es dazu kam, dass Miklas eines Tages ohne Visum in St. Petersburg strandete und sich auf abenteuerlichen Wegen ein neues besorgen musste. Persönliche Bilder aus sechs Jahrzehnten ergänzen die heiteren Memoiren einer bewegten Lebensgeschichte.

„Wie gut, dass es im Leben was zu schmunzeln gibt“ ist hier erhältlich.

Neu: Altersfreundliche Gebete, Segen und kleine Rituale

Neu: Altersfreundliche Gebete, Segen und kleine RitualeIm Rahmen des Projekts „Seelsorge 2020“ ist das Buch „Eure Alten werden träumen“ entstanden. Margit Leuthold, Hannah Hofmeister, Elisabeth Pilz und Katharina Schoene teilen dort Texte für Gebete, Segensworte und kleine Rituale aus ihrer Arbeit mit älteren Menschen. Durch die Ringbindung ist das Buch auch in der praktischen Arbeit gut einsetzbar. Zusätzlich ist der Band in Broschur als Buch mit Klebebindung verfügbar. Die Ringbuchversion finden Sie hier, die gebundene Ausgabe ist hier erhältlich.